, sst
HVO-Kraftstoff - das Ende der Dieselpest?
In Deutschland wurden neue Diesel zugelassen, die neben anderen Vorteilen auch das Ende der Dieselpest bedeuten sollten. Den Artikel aus den Internationalen Bodenseenachrichte (IBN) sowie eine Erklärung zur Diesepest (Dank an Herbert Roth) findet ihr nachfolgend.
Entstehung Dieselpest
Im Gegensatz zu unseren Tankstellen am See in der Schweiz, besteht der Diesel im Ausland und ums Meer zu mindestens 50 % Biodiesel, welcher aufgrund seiner biologischen Eigenschaften noch heikler ist als unser Diesel hier. Die Ursachen am See sind oft die zu langen Standzeiten der Seglerdiesel, welche mit der gleichen „Sauce„ häufig mehrere Saisons rumtuckern.
Die Dieselpest entsteht, wenn es zu einer Vermehrung der Bakterien im Dieselkraftstoff kommt. Diese Bakterien benötigen um zu wachsen: Wasser und Nährstoffe. Doch wie finden diese Stoffe den Weg in Ihren Tank? Wasser bahnt sich seinen Weg beispielsweise durch Kondensation und die benötigten Nährstoffe stammen aus dem Dieselkraftstoff selbst. Stehen die Bedingungen also günstig, beginnen die Bakterien, sich zu vermehren, und bilden eine dichte Schicht aus Bakterien und Schleim im Kraftstofftank.
Wichtig ist es, zu hinterfragen, wie diese für die Bakterien günstigen Bedingungen entstehen. Nachfolgende Faktoren können zum Bakterienwachstum im Kraftstofftank beitragen und machen noch einmal verständlich, wie es zum Phänomen Dieselpest kommen kann:
- Feuchtigkeit: Feuchtigkeit im Tank, beispielsweise durch Kondensation, kann das Bakterienwachstum begünstigen.
- Lange Standzeit: Wenn das Fahrzeug längere Zeit still steht, kann dies ebenfalls das Bakterienwachstum unterstützen.
- Warme Temperaturen: Wärme führt zu einer Beschleunigung des Bakterienwachstums.
- Schmutzige Tankanlagen: Wenn die Tankanlage nicht ordnungsgemäss sauber gehalten wird, kann dies das Bakterienwachstum im Kraftstoff fördern.